Bevor Sie ein Mahnschreiben an Ihre Kundschaft versenden, sollten Sie reichlich Ihre Wortwahl überlegen. Einem Händler hat eine unglücklich gewählte Formulierung beinahe Schmerzensgeld in Höhe von 1.000 Euro an einen Kunden gekostet.
|
Weiterlesen...
|
Die Regelung zur Beweislastumkehr, Paragraph 476 BGB, ist widerlegt, wenn das „sich Zeigen des Mangels” innerhalb der Sechsmonatsfrist im konkreten Fall gerade kein hinreichender Beleg für ein Vorhandensein im Übergabezeitpunkt ist.
|
Weiterlesen...
|
Wer regelmäßig zu schnell fährt und dabei in kurzem Zeitraum immer wieder erwischt wird, riskiert ein mehrmonatiges Fahrverbot. "Beharrliche Pflichtverletzung" nennen es die Verkehrsjuristen, wenn ein Autofahrer wiederholt wegen desselben Verstoßes auffällig wird.
|
Weiterlesen...
|
Für den Verkauf des eigenen Automobils gibt es Musterverträge im Internet. Doch selbst die Vertragsentwürfe von seriösen Anbietern können juristische Mängel aufweisen und dem geltendem Recht widersprechen.
|
Weiterlesen...
|
Entscheidet sich der Kunde für eine Garantieverlängerung gegen Aufpreis, so ist diese Form der Garantie nicht an eine regelmäßige Wartung in der Vertragswerkstatt geknüpft.
|
Weiterlesen...
|
Der gute, alte Autoatlas hat ausgedient. Heute kann man sich so gut wie jedes Fahrzeug bereits vom Hersteller mit Navigationssystemen ausstatten lassen, oder eines nachrüsten. Alternativ kann man sich auch von den meisten moderneren Smartphones per Navi-App ans Ziel lotsen lassen.
|
Weiterlesen...
|
Wer einen Verkehrsunfall verursacht und den entstandenen Schaden selbst begleicht, muss bei der Kfz-Versicherung keine Zurückstufung im sogenannten Schadensfreiheitsrabatt und somit keine höhere Versicherungsprämie fürchten.
|
Weiterlesen...
|